Zum Inhalt springen

Wirtschaftslupe

Nachrichten aus Recht und Wirtschaft

  • Wirtschaftslupe
    • Außenwirtschaft
    • Steuern
    • Wirtschaftsrecht
    • Allgemeines
  • Rechtslupe & Co.
    • Anwaltslupe
    • Außenwirtschaftslupe
    • Beraterlupe
    • Betreuungslupe
    • Energielupe
    • Europalupe
    • Handwerkslupe
    • Innovationslupe
    • Insolvenzlupe
    • Internetlupe
    • Jagdlupe
    • Kanzleilupe
    • Landwirtschaftslupe
    • Mediationslupe
    • Rechtslupe
    • Reiserechtslupe
    • Steuerberaterlupe
    • Steuerlupe
    • Umweltlupe
    • Vereinslupe
    • Waffenrechtslupe
    • Wirtschaftslupe
    • RechtslupeLinks
    • RechtslupeMobil
    • RechtslupeNavigator
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Ihre Werbung

Schlagwort: Änderungsbescheid

6. März 2017 Rechtslupe

Der aufgehobene Gewerbesteuerbescheid – und die Versagung der Tarifbegrenzung

1. Wird der Gewerbesteuermessbescheid aufgrund eines Rechtsbehelfs aufgehoben, weil der Steuerpflichtige eine selbständige Tätigkeit i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG ausübt, ist das Finanzamt nach § 174 Abs. 4 AO im Grundsatz berechtigt, den Einkommensteuerbescheid durch Versagung …

Lesen
6. März 2017 Rechtslupe

Aussetzung der Vollziehung von nach § 27 Abs. 19 UStG geänderten Umsatzsteuerbescheiden

Für den Bundesfinanzhof bestehen ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit von gemäß § 27 Abs.19 UStG geänderten Umsatzsteuerbescheiden.

Nach § 128 Abs. 3 i.V.m. § 69 Abs. 3 Satz 1, Abs. 2 Satz 2 FGO ist die Vollziehung eines angefochtenen Verwaltungsaktes …

Lesen
6. März 2017 Rechtslupe

Änderung bestandskräftiger Steuerbescheide – und die Aufzeichnungen des Steuerpflichtigen

Die Art und Weise, in der der Steuerpflichtige seine Aufzeichnungen geführt hat, insbesondere die nicht den Vorschriften des § 143 AO entsprechende Aufzeichnung, ist eine Tatsache.

Eine Tatsache i.S. des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO ist alles, was …

Lesen
6. März 2017 Rechtslupe

Änderung eines Gewinnfeststellungsbescheids – und die Festsetzungsverjährung

Ein Gewinnfeststellungsbescheid ist rechtswidrig, wenn er in feststellungsverjährter Zeit ergangen ist.

Gemäß § 169 Abs. 1 Satz 1 AO, § 181 Abs. 1 Satz 1 AO ist eine Änderung eines Bescheids über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen nicht …

Lesen
6. März 2017 Rechtslupe

Änderung bestandskräftiger Steuerbescheide – und die neuen Erkenntnisse aus einem Benennungsverlangen

Voraussetzung für die Änderungsmöglichkeit ist eine nachträglich bekannt gewordene, nicht dagegen eine nachträglich entstandene Tatsache.

Eine erst nachträglich entstandene Tatsache ist das Benennungsverlangen des Finanzamt, wenn das Finanzamt hat die Benennung der Empfänger erst zu einem Zeitpunkt vom Unternehmer verlangt, …

Lesen
6. März 2017 Rechtslupe

Gesonderte Feststellung des Bestands des steuerlichen Einlagekontos – und die Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten

Die gesonderte Feststellung des Bestands des steuerlichen Einlagekontos gem. § 27 Abs. 2 KStG ist wegen offenbarer Unrichtigkeit nach § 129 AO nicht zu berichtigen, wenn dem Finanzamt zusätzlich zu der unzutreffenden Feststellungserklärung keine weiteren Unterlagen vorgelegt werden, aus denen …

Lesen
3. März 2017 Rechtslupe

Das Mehrergebniss in der Betriebsprüfung – und seine Kompensation duch einen Investitionsabzugsbetrag

Die Gewährung eines Investitionsabzugsbetrags ist nicht deshalb ausgeschlossen, weil der Steuerpflichtige die Begünstigung im Anschluss an eine Außenprüfung zur Kompensation der von dieser ermittelten Gewinnerhöhungen geltend macht.

Damit darf ein Investitionsabzugsbetrag nicht allein deshalb versagt werden, weil der Antrag erst …

Lesen
3. März 2017 Rechtslupe

Investitionsabzugsbetrag – und die nachträgliche Glättung von Mehrergebnissen aus der Betriebsprüfung

Der Bundesfinanzhof lässt offen, ob das Merkmal des sog. Finanzierungszusammenhangs auch im Rahmen des Investitionsabzugsbetrags nach § 7g EStG 2002 n.F. (i.d.F. des UntStRefG 2008) zu prüfen ist. Das Merkmal ist jedenfalls nicht deshalb zu verneinen, weil die nachträgliche Geltendmachung …

Lesen
3. März 2017 Rechtslupe

Der aufgehobene Gewerbesteuerbescheid – und die Versagung der Tarifbegrenzung

1. Wird der Gewerbesteuermessbescheid aufgrund eines Rechtsbehelfs aufgehoben, weil der Steuerpflichtige eine selbständige Tätigkeit i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG ausübt, ist das Finanzamt nach § 174 Abs. 4 AO im Grundsatz berechtigt, den Einkommensteuerbescheid durch Versagung …

Lesen
3. März 2017 Rechtslupe

Nichtanschaffung – und die nachträgliche Auflösung der Ansparabschreibung

Löst ein Steuerpflichtiger mit Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG die von ihm gebildete Ansparabschreibung für die geplante Anschaffung eines Wirtschaftsguts nicht spätestens durch Ansatz einer entsprechenden Betriebseinnahme in seiner Gewinnermittlung für den zweiten auf die Bildung folgenden Veranlagungszeitraum …

Lesen
3. März 2017 Rechtslupe

Neue Erkenntnisse aus einem Benennungsverlangen – und die Änderung bestandskräftiger Steuerbescheide

Weder ein Benennungsverlangen i.S. des § 160 AO noch die (fehlende) Antwort hierauf begründet die Tatbestandsvoraussetzungen einer selbständigen Änderungsvorschrift. Nur wenn aufgrund des Benennungsverlangens nachträglich neue Tatsachen i.S. von § 173 AO bekannt werden, ist die Änderung einer bestandskräftigen Steuerfestsetzung …

Lesen

Bleiben Sie informiert!

Nachrichten.PubRSSNachrichten.PubRechts.Ninja

Wirtschaftslupe in Rubriken

  • Allgemeines
  • Außenwirtschaft
  • Steuern
  • Wirtschaftsrecht

Angebot für Sie:

Aktuelle Beiträge

  • Bundesgerichtshof (Bibliothek) Der Produktrückruf – und die Amtshaftung
  • Der Übergang vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren in der Wohnungswirtschaft
  • "Earn-Out-Zahlungen" bei der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils
  • Besteuerung privater Veräußerungen von Kapitalanteilen
  • Das Darlehen der nicht am KG-Kapital beteiligten Komplementär-GmbH
  • Keine rückwirkende Rechnungskorrektur bei innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften?
  • Die BMF-Richtsatzsammlung als geeignete Schätzungsgrundlage?
  • Entgeltliche Ablösung eines Vorbehaltsnießbrauchs an GmbH-Anteilen
  • Kurzarbeitergeld – und die Anzeige des Arbeitgebers
  • Keine Sonntagsöffnung für ein Kiosk

Rechtslupe & Co.

  • Anwaltslupe
  • Außenwirtschaftslupe
  • Beraterlupe
  • Betreuungslupe
  • Energielupe
  • Europalupe
  • Handwerkslupe
  • Innovationslupe
  • Insolvenzlupe
  • Internetlupe
  • Jagdlupe
  • Kanzleilupe
  • Landwirtschaftslupe
  • Mediationslupe
  • Rechtslupe
  • RechtslupeNavigator
  • Reiserechtslupe
  • Steuerberaterlupe
  • Steuerlupe
  • Umweltlupe
  • Vereinslupe
  • Wirtschaftslupe

Angebot für Sie:

Legal News

  • Aktuelles Asylrecht
  • Aktuelles Handelsrecht.Info
  • Aktuelles Internetrecht
  • Dienstrecht Aktuell
  • Einkommensteuer Aktuell
  • Familienrecht Aktuell
  • Gerichtsboulevard
  • GesellschaftsrechtsInfo
  • JuristenSzene
  • Justizboulevard
  • Legal News
  • MedienrechtsNews
  • Notarrecht Aktuell
  • ReiserechtsNews
  • SozialrechtsNews
  • Steuerschmiede Aktuell
  • TierrechtsNews
  • UmsatzsteuerNachrichten
  • Versicherungsrecht Aktuell
  • Wirtschaft.Recht.Aktuell

Angebot für Sie:

VerbraucherBoten

  • BankenBote
  • HartzBote
  • RechtsBote
  • RentenBote
  • VerbraucherBote
  • VorsorgeBote

Angebot für Sie:

Weitere Informationsportale

  • Mutterschutz-Rechner
  • Startup-Connection

Über uns

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Weitere Informationen gesucht?

Praetor.Navigator

Wirtschaftslupe – Rubriken

  • Allgemeines
  • Außenwirtschaft
  • Steuern
  • Wirtschaftsrecht

Beliebte Stichwörter

15 abs 1 ustg Aktiengesellschaft Aktienrecht Aufsichtsrat Beschlussanfechtung Betriebsaufspaltung Betriebsausgaben Betriebsvermögen Einbringung GbR Gemeinnützigkeit Geschäftsanteil Geschäftsführer Geschäftsführerhaftung Gesellschafterversammlung GmbH GmbH & Co. KG GmbH-Gesellschafter Handelsregister Hauptversammlung Insolvenz Insolvenzanfechtung Kartellrecht Kommanditgesellschaft Konzern Marke Markenrecht Markenverletzung Organschaft Personengesellschaft Rechnung Schadensersatz Schätzung Steuerhinterziehung Unlauterer Wettbewerb Unterlassungsanspruch Unterlassungsklage Urheberrecht vGA Vorstand Vorsteuer Vorsteuerabzug Werbung § 21 umwstg Änderungsbescheid

Rechtslupe & Co.

  • Anwaltslupe
  • Außenwirtschaftslupe
  • Beraterlupe
  • Betreuungslupe
  • Energielupe
  • Europalupe
  • Handwerkslupe
  • Innovationslupe
  • Insolvenzlupe
  • Internetlupe
  • Jagdlupe
  • Kanzleilupe
  • Landwirtschaftslupe
  • Mediationslupe
  • Rechtslupe
  • RechtslupeNavigator
  • Reiserechtslupe
  • Steuerberaterlupe
  • Steuerlupe
  • Umweltlupe
  • Vereinslupe
  • Wirtschaftslupe

Legal News

  • Aktuelles Asylrecht
  • Aktuelles Handelsrecht.Info
  • Aktuelles Internetrecht
  • Dienstrecht Aktuell
  • Einkommensteuer Aktuell
  • Familienrecht Aktuell
  • Gerichtsboulevard
  • GesellschaftsrechtsInfo
  • JuristenSzene
  • Justizboulevard
  • Legal News
  • MedienrechtsNews
  • Notarrecht Aktuell
  • ReiserechtsNews
  • SozialrechtsNews
  • Steuerschmiede Aktuell
  • TierrechtsNews
  • UmsatzsteuerNachrichten
  • Versicherungsrecht Aktuell
  • Wirtschaft.Recht.Aktuell

VerbraucherBoten

  • BankenBote
  • HartzBote
  • RechtsBote
  • RentenBote
  • VerbraucherBote
  • VorsorgeBote

Praetor Verlagsgesellschaft mbH

  • Informationsportale
  • Newsletter
  • Seminare
  • SuchPortale

Unsere Portale - Ihre Werbung

  • AdJura
  • Mit Recht werben!
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Wirtschaftslupe • Ein Angebot der Praetor Verlagsgesellschaft mbH
Wirtschaftslupe
pixel